Wer rettet europäisches Fernsehen vor Netflix?

9965 Artikel

Wer rettet europäisches Fernsehen vor Netflix?

20. Juli 2019 Allgemein Gesellschaft 0

In Europa ist man es gewohnt, kostenlos fernzusehen. Oder so ähnlich. In mehreren Ländern (ja nicht nur in Deutschland) – auch Frankreich und Großbritannien – wird eine TV-Gebühr erhoben: Jeder Haushalt, oder jeder der ein Fernsehgerät besitzt, muss eine jährliche Gebühr von 100 bis 200 Euro für das Privileg entrichten. Die Abgaben helfen, öffentlich-rechtliche Sender wie die BBC und die ARD zu finanzieren.

Das Problem ist, dass Rundfunkanbieter Zuschauer von Streaming-Plattformen wie Netflix Inc. oder dem Prime-Videodienst von Amazon.com Inc. in Mitleidenschaft ziehen. Und für TV-Sender, deren größte Einnahmequelle Werbung ist, bedeuten weniger Zuschauer weniger Werbeeuros, was den Zug zu digitalen Werbeplattformen wie Facebook Inc. und Google weiter beschleunigt.

Als Reaktion darauf möchten die Sender ihre eigenen Netflix-Konkurrenten gründen, um sich gegen die Übergriffe der Technologiefirmen zu wehren. Der Vorteil der Streaming-Video-Giganten liegt in ihrer Größe: Sie können die Investition in wichtige neue Produktionen rechtfertigen, da sie ein großes globales Publikum erreichen können. Das hilft ihnen theoretisch dabei, höhere Preise zu verlangen, da sie besseren Inhalt und mehr davon haben.

Das ist schwieriger, wenn Sie ein lokaler europäischer Player sind. Aus diesem Grund versuchen kommerzielle und öffentlich-rechtliche Sender, sich zusammenzuschließen. Sie tun sich aber auch mit Regulierungsbehörden zusammen, die nicht wissen, ob sie einer Organisation zu viel Macht einräumen oder ob Verbraucher den Zugang zu Inhalten verlieren, für die sie theoretisch bereits eine Lizenzgebühr entrichtet haben.

Am Freitag war Großbritannien an der Reihe. ITV Plc, der Hersteller der von Golden Globe nominierten Serie Bodyguard, und die öffentlich-rechtliche British Broadcasting Corp. gaben bekannt, dass sie sich zusammenschließen, um Britbox auf ihrem Heimatmarkt anzubieten. (Eine Version davon hat bereits 500.000 Abonnenten in den USA)

Es ist leicht, die Probleme mit dem Service zu finden. Für 5,99 Pfund pro Monat erhalten Kunden eine Handvoll neuer Shows sowie Zugang zum ‘Backstage’ beider Sender. Für ITV bedeutet dies, dass Programme mindestens einen Monat und für die BBC ein Jahr auf ihrer bestehenden Video-on-Demand-Plattform laufen. Dies könnte ein schwieriger Verkauf für inländische Zuschauer sein, die bereits die Möglichkeit hatten, sie kostenlos anzusehen. Dass die Regulierungsbehörde Ofcom die Vereinbarung so schnell genehmigte, lässt darauf schließen, dass die beiden kaum einen neuen Titanen geschaffen haben.

Unter diesen Umständen verdient Carolyn McCall, Chief Executive Officer von ITV, etwas Anerkennung dafür, dass sie das Projekt überhaupt erfolgreich umgesetzt hat. Es war ein harter Kampf, so weit zu kommen, und die BBC zögerte Berichten zufolge, ihren Schatz an Inhalten weiterzugeben. Es sollte nun einfacher werden, weitere Sende- und Vertriebspartner zu finden: Channel 5 oder BT Group Plc von Viacom Inc. sind offensichtliche potenzielle Kandidaten.

Französische Sender haben ähnliche Probleme. France Televisions, M6-Metropole Television SA und das gemeinsame Angebot von Television Francaise 1, Salto, bemühten sich um eine behördliche Genehmigung. Laut einem Bericht in dieser Woche in der Zeitung Les Echos musste das Unternehmen 20 Verpflichtungen eingehen, einschließlich der Tatsache, dass es nicht mehr als 40% des Inhalts exklusiv von seinen Mutterunternehmen erhalten wird.

Die europäischen Spieler könnten dem Beispiel ihrer amerikanischen Kollegen folgen und immer mehr Shows von Netflix abrufen, um sie auf ihren eigenen Konkurrenzplattformen laufen zu lassen. Aber um das Ausmaß zu erreichen, das sie für den Wettbewerb benötigen, stoßen sie auch auf regulatorische Schwierigkeiten, mit denen Unternehmen wie Comcast Corp., WarnerMedia von AT & T Inc. und Walt Disney Co. nicht konfrontiert sind.

In Deutschland wird ein anderer Plan gefahren. Hier bleiben die Mediatheken zwar streng getrennt. Das ZDF hat ihrerseits eine Produktionsfirma auf der anderen Seite des Erdballs gegründet. In Australien. Sie haben sich beispielsweise für die Produktion der Jugendserie “Club der magischen Dinge” mit dem Privatsender Nickelodeon zusammengetan. Mit gemeinsamen Produktionen wird erreicht, was Netflix und Amazon längst praktizieren. Das größtmögliche Produktionsausmaß erreichen. Die für die Ausstrahlung zuständige Mediathek haben die Jugendlichen schnell von ganz alleine gefunden.

Für Netflix und Amazon wird es in Europa sicher härter. Solange die öffentlich finanzierten Titanen ihren Inhalt eifrig schützen und die Regulierungsbehörden zögern, engere Allianzen zu segnen, wird es den traditionellen kommerziellen Rundfunkveranstaltern der Region weitaus schwerer fallen, Abonnenten aufzumischen und sie zu stehlen, als ihre Kollegen in den USA.